• Home
  • Das FZDW
  • Team
  • Aktuelles
  • Services
  • Publikationen
  • Projekte
  • English
  • Impressum
  • Projekte
  • EVER_FDM
    • Hinweise zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben
  • Leben in Zeiten der Pandemie
    • Erklärung zum Datenschutz
  • Geschlechterrollen
    • FAQ
    • Datenschutz
    • Ergebnisse
  • Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS)
    • Wissenschaft & Öffentlichkeit
      • Methode
      • Stichprobenkonzept
      • Paneldesign & Analysestrategie
      • Steckbrief
    • Ergebnisse
    • GUS-Publikationen
    • Newsletter
    • Personen
  • HBSC-Projekt
  • GvS-Projekt
  • Teilen in Frankfurt-Bornheim
  • Armut in Frankfurt
  • Bedarfs- und Hilfeanalyse
  • 10 Jahre START
  • Zukunftswerkstatt

EVER_FDM

Entwicklung und Verbreitung von Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Eine bundesweite empirische Analyse zu Aktivitäten und Bedarfen

Laufzeit

01.06.2022 – 31.05.2023

Hintergrund

Wir möchten anhand einer standardisierten Online-Befragung erstmalig ein umfassendes Bild des Forschungsdatenmanagements (FDM) an deutschen FHs/HAWen zeichnen. Dabei erfassen wir sowohl das FDM-bezogene Wissen des wissenschaftlichen Personals als auch die bisherigen FDM-Aktivitäten und FDM-Bedarfe. Die Untersuchung ist als Vollerhebung angelegt und dient dazu Maßnahmen zur Förderung von FDM (z. B. im Bereich Schulung, Beratung oder technischer Infrastruktur) passgenauer (weiter-)entwickeln zu können. Zudem können von einer solchen Untersuchung wichtige Impulse für nationale Akteure ausgehen, beispielsweise im Bereich der Wissenschaftspolitik oder in Bezug auf die Rolle der FHs/HAWen in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zusätzlich führen wir fünf regional verteilte, qualitative Expert/-innendiskussionsrunden durch. Diese beziehen auch die Verwaltungsebene mit ein und können spezifische und möglicherweise versteckte Problemlagen und Bedarfe aufdecken.

Vorgehensweise

Zunächst entwickeln wir einen Fragebogen, der, neben der Art der verwendeten Forschungsdaten, vor allem drei Themenbereiche umfasst: FDM-Awareness, FDM-Aktivitäten und FDM-Bedarfe. Um die Auswertungen weiter ausdifferenzieren zu können, erfassen wir zudem einige Sozialstrukturmerkmale der Befragten (Alter, Geschlecht, Fachrichtung etc.). Anschließend kontaktieren wir alle Personen, die an den 210 staatlichen FHs/HAWen für das Datenmanagement zuständig sind und bitten sie, den Link zum Fragebogen an das wissenschaftliche Personal ihrer Hochschule weiterzuleiten. Ein Pretest sichert dabei die Qualität des Fragebogens. Die Aufbereitung und Auswertung der Daten erfolgt zur bestmöglichen Nachvollziehbarkeit syntaxbasiert. Neben den Studienergebnissen veröffentlichen wir auch die Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien in einem geeigneten Repositorium.

Für die begleitenden Expert/-innendiskussionsrunden, entwickeln wir zunächst ein Gesprächsleitfaden. Daraufhin nutzen wir die Kontakte des Verbunds Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI), um geeignete Diskussionsteilnehmer/-innen zu identifizieren und zu rekrutieren. Die Durchführung der fünf Diskussionsrunden erfolgt an räumlich verteilten Standorten in ganz Deutschland. Jede Runde wird aufgezeichnet und umfasst ein etwa dreistündiges Zeitfenster.

Ergebnisse

Sobald erste Ergebnisse vorliegen, informieren wir Sie auf dieser Webseite darüber.

Beteiligungsmöglichkeiten

Sie sind Angehöriger eine Fachhochschule oder Hochschule für Angewandte Wissenschaften und haben Interesse an EVER_FDM? Dann finden Sie hier weitere Informationen zu Inhalten, Methoden und den Vorteilen einer Beteiligung für Sie und Ihre Hochschule. Nehmen Sie anschließend gerne Kontakt zu uns auf!

Kontakt

Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke
Koordination: Dipl.-Soz. Robert Werth

Anfragen können Sie gerne per E-Mail unter ever_fdm@fzdw.de an uns richten.

BMBF-Förderkennzeichen: 16DFH201

Copyright © 2023 Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW)
Frankfurt University of Applied Sciences · Nibelungenplatz 1 · D-60318 Frankfurt am Main