Preprint zu Geschlechterrollen und Gender Pay Gap

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Seit wenigen Tagen ist ein Preprint des Manuskripts Der Einfluss von Geschlechterrollenbildern auf die Zuschreibung gerechter Einkommen: Ergebnisse eines Vignettenexperiments erschienen. Der Beitrag ging aus einem Lehrforschungsprojekt von Sven Stadtmüller zu Geschlechterrollenbildern im Masterstudiengang Forschung in der Sozialen Arbeit hervor. Darin konzipierten und implementierten die Studierenden eine repräsentative Onlinebefragung zum Gender Pay Gap in der Stadt Frankfurt. Im Anschluss an das zweisemestrige Projekt publizierten Stadtmüller und eine Teilgruppe der Studierenden die wesentlichen Ergebnisse der Befragung. Nun ist geplant, das Manuskript bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift einzureichen. Der Preprint des Manuskripts kann hier bereits im Repositorium SocArXiv kostenfrei heruntergeladen werden.

Neue Publikation zum Vertrauen in Umfragen

Donnerstag, 22. September 2022

Heutzutage werden immer mehr Umfrageergebnisse medial verbreitet. Diese basieren zugleich auf Umfragen von immer größerer methodischer Heterogenität. Doch nehmen die Rezipienten von Umfrageergebnissen methodische Informationen zur Umfrage überhaupt zur Kenntnis, wenn sie deren Glaubwürdigkeit bewerten? Und falls ja: Auf welche Indikatoren achten sie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue Publikation von Sven Stadtmüller und seinen Kollegen vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Der Beitrag ist als online first-Publikation in der internationalen Fachzeitschrift International Journal of Public Opinion Research erschienen. Nähere Informationen zum Beitrag und zu den Zugangsmöglichkeiten finden Sie hier.

Erholung von der Pandemie

Donnerstag, 8. September 2022

Unmittelbar nach Abschluss der zweiten Befragung zur Studie Leben in Zeiten der Pandemie am 15. August hat das FZDW die Daten ausgewertet, um die Entwicklung der mentalen Gesundheit der befragten Jugendlichen zu untersuchen. Das Ergebnis: Nach einem deutlichen Anstieg mentaler Gesundheitsprobleme zwischen der Zeit vor der Pandemie und dem Jahresende 2021 liegen die Belastungswerte zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch immer deutlich über dem Niveau von vor der Pandemie. Insgesamt ist aber eine Erholung unverkennbar. Die Studienergebnisse hat das FZDW im Rahmen einer Pressemitteilung vorgestellt, die hier aufgerufen werden kann.

Scientific-Use-File der GUS-Studie verfügbar

Freitag, 26. August 2022

Nun ist es soweit: Die Daten unserer Panelstudie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) sind als Scientific-Use-File für die Wissenschaft zugänglich. Bemerkenswert ist vor allem, dass die Daten der GUS-Studie als erstes (!) externes Datenprodukt in die hochwertige Forschungsdateninfrastruktur des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) aufgenommen wurden. Ermöglicht hat dies einerseits eine Projektförderung durch das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). Zum anderen ist dieser große Erfolg für die GUS-Studie und für das FZDW vor allem Robert Lipp zuzuschreiben, der mit großem Einsatz die Veröffentlichung der Daten vorangetrieben und letztlich realisiert hat.

Eine Pressemitteilung des LIfBi zur Veröffentlichung der Daten ist hier abrufbar.

Erste Ergebnisse der Corona-Befragung

Donnerstag, 11. August 2022

Vor wenigen Tagen hat das FZDW erste Ergebnisse seiner Corona-Befragung vorgestellt. Die Befragung knüpfte an das Projekt Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) an, dessen Datenerhebung während der sechsten und letzten Befragung aufgrund der bundesweiten Schulschließungen vorzeitig abgebrochen werden musste. Die Studie Leben in Zeiten der Pandemie zielte darauf ab, die Entwicklung des psychischen Wohlbefindens der befragten Schüler*innen zu analysieren. Neben den GUS-Daten als „Vorhermessung“ liefern die Daten aus dem Anschlussprojekt hierzu Informationen zur mentalen Gesundheit der jungen Menschen während des zweiten Lockdowns (auf der Basis von Retrospektivfragen) und nach den umfangreichen Lockerungen im Herbst/Winter 2021. Der Foliensatz bildet ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung mentaler Gesundheitsprobleme und zur Lebenszufriedenheit ab und kann hier heruntergeladen werden.