• Home
  • Das FZDW
  • Team
  • Aktuelles
  • Services
  • Publikationen
  • Projekte
  • English
  • Impressum
  • Team
  • Prof. Dr. Andreas Klocke
    • Kurzbiografie
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Dr. Sven Stadtmüller
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Lehrveranstaltungen
  • Dipl.-Soz. Robert Lipp
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Lehrveranstaltungen

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Stadtmüller, S. (2016). Demografischer Wandel und unpopuläre Reformen: der Einfluss von Informationen auf die Bewertung der Rente mit 67 (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS (zum Buch).

Stadtmüller, S., & Klocke, A. (Hrsg.). (2010). Der demografische Wandel in der Region Frankfurt-Rhein-Main (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft.

 

Zeitschriftenaufsätze und Aufsätze in Sammelbänden

Stadtmüller, S. & Klocke, A. (accepted). Die Wahrnehmung von Armut. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in zwei Frankfurter Stadtteilen. In: Soziale Arbeit.

Wacker, C. & Stadtmüller, S. (accepted). Mobbing und die Konsequenzen für das psychische Wohlbefinden. Ergebnisse aus der empirischen Mobbingforschung. In: Pädagogik.

Stadtmüller, S., Schröder, J. & Ehlers, S. (2020). Estimating and Explaining the Prevalence of Tuberculosis for Asylum Seekers Upon Their Arrival in Germany. Journal of Immigrant and Minority Health. DOI: 10.1007/s10903-020-01134-y (zum Download).

Stadtmüller, S., Menold, N., Schröder, J. & Ehlers, S. (2020). Hemmnisse und Verbesserungspotenziale bei der Diagnose und der Therapie asylsuchender Tuberkulosepatienten in Deutschland: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Das Gesundheitswesen, 82(11), 877-884. DOI: 10.1055/a-1186-0188 (zum Download).

Böschen, S., Viehöver, W., Baedeker, C., Caplan, A., Schaurer, I. & Stadtmüller, S. (2020). Hygienegesellschaften als Experimentiergesellschaften? Corona als Herausforderung für Strukturen resilienten Experimentierens. Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderband II, 143-159. (zum Download).

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2020). Nur glücklich mit Mutter und Vater? Zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Familienformen. Schüler, 48-51.

Meitinger, K., Stadtmüller, S., Silber H., et al. (2020). Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany. Survey Methods: Insights from the Field (zum Download).

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2020). Jugendliche mit Behinderungen in Regelschulen. Eine Studie zu Wohlbefinden und Unfallrisiko. Schulmanagement, 51(1), 24-26.

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2019). Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern. In: Public Health Forum, 27(4). Online abrufbar unter: https://doi.org/10.1515/pubhef-2019-0087.

Klocke, A., Stadtmüller, S., Lipp, R., & Giersiefen, A. (2019). Konzentrationsmangel und Verletzungsgefahr. Wozu zu wenig Schlaf führen kann. Schulmanagement, 50 (4), 33-35.

Klocke, A. & Stadtmüller, S. (2019): Social Capital in the Health Development of Children. Child Indicators Research, 12, 1167-1185. (zum Download).

Stadtmüller, S., Klocke, A., Giersiefen, A., & Lipp, R. (2018). Verletzungen auf dem Schulhof – Eine Analyse individueller und kontextueller Faktoren. Das Gesundheitswesen, 80(2), 183–190 (zum Download).

Stadtmüller, S., Schröder, J., Ehlers, S. (2017). Eine Schätzung der Prävalenz von Tuberkulose bei Asylsuchenden in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin 43, 487-491 (zum Download).

Klocke, A., Stadtmüller, S., & Giersiefen, A. (2016). Lebensverlaufsperspektive und soziale Ungleichheit. In M. Jungbauer-Gans & P. Kriwy (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssoziologie (S. 1–22). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (hier online abrufbar).

Stadtmüller, S. (2015). Zur Wirksamkeit und zu den Wirkungsbedingungen von Framing-Strategien am Beispiel der Rente mit 67. In T. Faas, C. Frank, & H. Schoen (Hrsg.), Politische Psychologie. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift (1. Auflage, S. 360–384). Baden-Baden: Nomos (Manuskript als pdf).

Stadtmüller, S., & Klocke, A. (2014). Die demographische Entwicklung in Hessen. In B. Heidenreich & A. Röming (Hrsg.), Das Land Hessen: Geschichte – Gesellschaft – Politik (1. Auflage, S. 185–198). Stuttgart: Kohlhammer (hier online abrufbar).

Stadtmüller, S., Klocke, A., & Lipsmeier, G. (2013). Lebensstile im Lebenslauf – Eine Längsschnittanalyse des Freizeitverhaltens verschiedener Geburtskohorten im SOEP. Zeitschrift für Soziologie, 42(4), 262–290 (zum Download).

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2011). Bürgerschaftliches Engagement für und von Familien: eine empirische Analyse mit dem Freiwilligensurvey 1999-2009. Zeitschrift für Familienforschung, 23 (1), 24–36 (zum Download).

Stadtmüller, S. (2009). Rücklauf gut, alles gut? Zu erwünschten und unerwünschten Effekten monetärer Anreize bei postalischen Befragungen. Methoden, Daten, Analysen (mda), 3(2), 167–185 (zum Download).

Stadtmüller, S. (2009). Weniger Befragte, schlechtere Ergebnisse? Die Wirkungen der Panelmortalität. In H. Schoen, H. Rattinger, & O. W. Gabriel (Hrsg.), Vom Interview zur Analyse (S. 110–129). Nomos.

Stadtmüller, S. (2004). Wege aus der Rentenkrise: Reformoptionen im Vergleich. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 53(3).

 

Sonstige Veröffentlichungen

Schäfer, M., Wacker, C. & Stadtmüller, S. (2020). Mobbingerfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag. (FZDW-Kurzberichte, 11). (zum Download).

Stadtmüller, S., & Beuthner, C. (2020). Documentation of mail data collection. Mannheim, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences (GESIS- Survey Guidelines). doi: 10.15465/gesis-sg_en_032

Stadtmüller, S., Martin, S., & Zabal, A. (2019). Das Zielpersonen-Anschreiben in sozialwissenschaftlichen Befragungen. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS – Survey Guidelines). doi: 10.15465/gesis-sg_029.

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2019). Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern. In: Entwicklung als kinder- und jugendmedizinische Besonderheit. Schwerpunktheft 2019 des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V., 90-93.

Stadtmüller, S., Silber, H., Daikeler, J., Martin, S., Sand, M., Schmich, P., Schröder, J., Struminskaya, B., Weyandt, K. W., & Zabal, A. (2019). Adaptation of the AAPOR Final Disposition Codes for the German Survey Context. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institute for the Social Sciences (GESIS – Survey Guidelines). doi: 10.15465/gesis-sg_en_026.

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2019). The Role of Social Capital in the Health Development of Children. Research Outreach, 4/2019 (zum Download).

Klocke, A., Giersiefen, A., Stadtmüller, S., & Lipp, R. (2018). Einfach nur Pech gehabt oder steckt mehr hinter Schulunfällen? DGUV Forum, (3), 12–14.

Klocke, A., & Stadtmüller, S. (2017). Social capital in the health development of children. EUI Working Paper, SPS 2017(5) (hier online abrufbar).

Kohl, J. & Stadtmüller, S. (2016). Demografiebericht Hessen (FZDW-Kurzberichte, 8).  (zum Download).

Stadtmüller, S., & Sack, B. C. (2014). 25 Jahre nach dem Mauerfall: Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland (FZDW-Kurzberichte, 2). (zum Download).

Stadtmüller, S. (2009). Demografische Alterung und politische Machtverhältnisse (Demografiebericht Hessen No. 1). Frankfurt am Main: Frankfurt University of Applied Sciences Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) (zum Download); auch erschienen als SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 664 (zum Download).

Stadtmüller, S. (2009). Sozialbericht für die Stadt Frankfurt am Main (FZDW-Bericht No. 2) (zum Download).

Stadtmüller, S., & Porst, R. (2005). Zum Einsatz von Incentives bei postalischen Befragungen. ZUMA How-to-Reihe, (14), 1–13 (zum Download).

Copyright © 2021 Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW)
Frankfurt University of Applied Sciences · Nibelungenplatz 1 · D-60318 Frankfurt am Main