GUS-Insights Teil I: Schulverletzungen nach dem Ort der Verletzung
Montag, 15. Juni 2020
Heute startet unsere neue Serie GUS-Insights, in der wir einige Ergebnisse unserer Studie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter präsentieren. Im ersten Teil widmen wir uns der Verteilung berichteter Schulverletzungen nach dem Ort der Verletzung.
Die folgenden Auswertungen berücksichtigen die Erhebungswellen 2 bis 5 der GUS-Studie. In diesen Erhebungswellen wurden Schüler*innen der 6. (zweite Erhebungswelle) bis zur 9. (fünfte Erhebungswelle) Jahrgangsstufe befragt. Die Daten der ersten Welle wurden nicht berücksichtigt, da sich die berichteten Schulverletzungen zum Teil noch auf die Grundschulzeit beziehen. Die Daten der letzten Erhebungswelle wurden ausgeschlossen, da die Befragungsergebnisse noch nicht vorliegen bzw. sich diese aufgrund des vorzeitigen, coronabedingten Abbruchs der Studie nur auf knapp die Hälfte aller Schüler*innen beziehen, die an den Projektschulen beschult werden.
Die untenstehende Abbildung stellt, getrennt für die vier bedeutsamsten Orte von Schulverletzungen, die wellenspezifischen Anteile an Schüler*innen dar, die für die vorangegangenen 12 Monate (bzw. für die Zeit seit der letzten Befragung, die in aller Regel auch 12 Monate umfasst) von (mindestens) einer Verletzung mit Schulbezug berichteten. Diese Schüler*innen wurden im Anschluss gebeten anzugeben, wo sich diese Verletzung zugetragen hat. Im Falle von mehreren erlittenen Schulverletzungen wurde nach dem Ort der schwersten Verletzung gefragt. Als schwerste Verletzung sollten die Schüler*innen dabei jene auffassen, bei der der Genesungsprozess am längsten dauerte.
In allen vier Befragungen trugen sich die meisten Schulverletzungen im Schulsport zu. So gab in jeder Befragung rund jede*r zehnte befragte Schüler*in an, sich im Schulsport verletzt zu haben. Während die Prävalenz von Verletzungen im Schulsport im Zeitverlauf relativ konstant geblieben ist, gaben mit zunehmendem Alter immer weniger Schüler*innen an, sich auf dem Schulweg, im Schulgebäude und vor allem auf dem Schulhof verletzt zu haben. Somit spielt insbesondere der Schulsport im Schülerunfallgeschehen eine wichtigere Rolle, je älter die Schüler*innen sind (d. h. die Anteile von Schulsportverletzungen an allen Schulverletzungen steigen im Zeitverlauf an).
In unserer nächsten Folge betrachten wir, wie sich die berichteten Schulverletzungen nach dem Ort der Verletzung und nach dem Geschlecht verteilen.