Erste Ergebnisse einer Befragung geflüchteter Menschen
Montag, 1. August 2016
Wie im Rahmen unserer Serie Was wir wirklich über Asylsuchende wissen (hier gelangen Sie zu den Teilen I, II, III, IV und V) erwähnt, beschäftigt sich ein aktuelles Forschungsprojekt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mit der Frage, welche Berufs- und Arbeitsmarktqualifikationen jene Menschen mitbringen, die in den Jahren 2014 und 2015 als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. Nun ist ein erster ausführlicher Bericht erschienen, der die Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie präsentiert. Den Bericht können Sie hier abrufen. Es handelt sich um den IAB-Forschungsbericht Nr. 9.
Neue FZDW-Kurzberichte erschienen
Montag, 25. Juli 2016
Gleich zwei neue Publikationen sind in der Reihe FZDW-Kurzberichte erschienen: Der Kurzbericht Nr. 6 beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels für Wohlfahrtsverbände und wurde von Andreas Klocke und Sven Stadtmüller erstellt. Der Kurzbericht Nr. 7 fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zusammen, in dem das FZDW das Programm „Gesundheitsfördernde Schule“ des Hessischen Kultusministeriums evaluierte. Beide Publikationen können Sie hier herunterladen.
Gesundheitsverhalten von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
Montag, 18. Juli 2016
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Pädiatrische Praxis haben Sarah Maier, Andreas Klocke und Andrea Giersiefen einen Beitrag zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland verfasst. Der Beitrag basiert auf den Daten der Studie Health Behavior in School Aged Children (HBSC) aus dem Jahre 2014 und untersucht, ob und inwieweit sich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in ihrem Gesundheitsverhalten von Kindern unterscheiden, die keinen Migrationshintergrund aufweisen.
Forschungsergebnisse zur Lebenserwartung
Montag, 11. Juli 2016
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock gibt in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) sowie einigen weiteren Partnerinstituten den Newsletter Demografische Forschung – Aus erster Hand heraus. In der aktuellen Ausgabe stehen Forschungsergebnisse zur Lebenserwartung im Fokus. Dabei wird u. a. analysiert, wie hoch die Wahrscheinlichkeit bestimmter Berufsgruppen ist, das gesetzliche Rentenalter zu erreichen. Den Newsletter können Sie auf dieser Seite abrufen.
GUS im Doppelpack: Ergebnisbericht und Newsletter online
Donnerstag, 30. Juni 2016
Gute Nachrichten für alle, die an den Ergebnissen der GUS-Studie interessiert sind: In den letzten Tagen haben wir sowohl den Ergebnisbericht zur ersten Erhebungswelle als auch eine neue Ausgabe des GUS-Newsletters freigeschaltet. Während der Ergebnisbericht detaillierte Befunde zum schulischen Unfallgeschehen, zum Gesundheitszustand, zum Gesundheits- und Ernährungsverhalten der Schülerinnen und Schüler und zu deren präferierten Freizeitaktivitäten zusammenträgt, liefert der GUS-Newsletter einige interessante Einblicke in das Projekt. Für den aktuellen Newsletter haben wir zum Beispiel selbst ein Interview geführt … und zwar mit zwei unserer Interviewerinnnen … Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!