Posterpräsentation der EVER_FDM-Forschungsergebnisse

Mittwoch, 15. November 2023

Auf der diesjährigen Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) in Karlsruhe stellten Robert Werth und Arnela Balic zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts EVER_FDM vor.

Im Rahmen einer Posterpräsentation erläuterten sie den Teilnehmenden aus Forschungs- und Dateninfrastruktureinrichtungen sowohl die Ziele des Projekts als auch die methodische Vorgehensweise des Mixed-Methods Forschungsdesign und die wichtigsten Erkenntnisse. In den sich anschließenden, regen Diskussionen ging es dann vor allem darum, wie es gelingen kann, mehr Bewusstsein für die Notwendigkeit eines guten Datenmanagements bei den Forschenden zu erzeugen. Wesentliche Befunde aus dem Projekt sind dabei unter anderem der Bedarf nach lokal verankerten und langfristig gesicherten Beratungsmöglichkeiten. Zudem herrschte große Einigkeit darüber, dass professionelles Datenmanagement bereits Teil der Lehre an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWen) sein sollte. Dies ist gemäß der Studienergebnisse an HAWen bisher nur selten der Fall. Im Großen und Ganzen erfreute sich die Posterpräsentation auf der CoRDI 2023 eines lebhaften und interessierten Publikums, was dem Team die Wichtigkeit des Projekts erneut bestätigte.

Das Poster wurde im Anschluss an die Konferenz veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.

Befragung von Sozialarbeiter*innen gestartet

Freitag, 3. November 2023

Im Sommersemester 2023 hat eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs Forschung in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences unter der Leitung von Sven Stadtmüller eine Befragung von Sozialarbeiter*innen konzipiert. Darin geht es im Schwerpunkt um die Wahrnehmung von Teamarbeit, die Sicht der Befragten auf ihre Profession sowie um Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz. Da in Ermangelung einer Liste der Grundgesamtheit eine Zufallsauswahl nicht möglich ist, wird die Zielgruppe über Anzeigen in den Sozialen Medien sowie über Hinweise in einschlägigen Portalen rekrutiert.

Sollten Sie selbst zur Zielgruppe gehören oder Personen kennen, die als Multiplikatoren fungieren, freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme bzw. die Weiterleitung dieses Hinweises. Dieser Link führt direkt zur Startseite der Befragung.

Neuer Beitrag zu Coronadaten des GESIS Panels

Montag, 2. Oktober 2023

Das GESIS Panel ist eine probabilistische Mixed-Mode-Erhebung in Deutschland und bietet Forschenden die Möglichkeit, kostenfrei Umfragedaten zu erheben. Mit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland wurden im GESIS Panel, zunächst im Rahmen einer Sonderbefragung und anschließend in den regulären Erhebungswellen, Daten zu Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Bezug auf pandemierelevante Inhalte (z.B. ergriffene Maßnahmen zum Schutz vor Infektion, Bewertung staatlicher Interventionen, Impfabsicht und Impfverhalten) über den gesamten Verlauf der Pandemie erhoben. In ihrem Beitrag „Using the probability based GESIS Panel for longitudinal psychological research on the COVID-19 outbreak in Germany“ stellen Bernd Weiß (Leiter des GESIS Panels) und Sven Stadtmüller die Analysepotenziale dieser Daten vor.

In eigener Sache

Montag, 18. September 2023

Aufgrund zunehmend knapper personeller Ressourcen werden wir uns künftig leider darauf beschränken müssen, nur noch sehr vereinzelte, ausgewählte Beiträge auf dieser Seite zu veröffentlichen. Es wird somit längere Pausen zwischen den einzelnen Beiträgen geben. Auch die übrigen Seiten werden, mit Ausnahme der Teamseiten, nicht mehr regelmäßig gepflegt werden können.

Wir hoffen, dass Sie dennoch weiterhin regelmäßig hier vorbeischauen werden und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Konferenzbeitrag zum GUS-Projekt veröffentlicht

Montag, 4. September 2023

Im Rahmen der E-Science-Tage 2023 in Heidelberg gaben Robert Werth vom FZDW und Daniel Fuß vom Leibniz Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Einblicke in die Praxis kooperativer Datenpublikation. In ihrem Beitrag „Sozialwissenschaftliche Paneldaten via FDZ veröffentlichen – Ein Erfahrungsbericht“ beschrieben sie den Prozess der Datenedition, Datendokumentation und Datenbereitstellung im Rahmen der Veröffentlichung der Daten aus der GUS-Studie. Sie beleuchteten dabei auch besonders herausfordernde Themen und gaben Hinweise auf eine spezielle Projektförderung zur Nachnutzbarmachung sozialwissenschaftlicher Datensätze durch das KonsortSWD. Die verwendeten Präsentationsfolien können ab sofort hier heruntergeladen werden. Die Daten der GUS Studie können nach Abschluss eines Datennutzungsvertrags für eigene Forschungszwecke verwendet werden: https://doi.org/10.5157/GUS:SUF:1.0.