Klassenklima auf konstant hohem Niveau
Montag, 25. Juni 2018
Bundesweit stehen die Sommerferien vor der Tür oder haben heute bereits begonnen. Sechs Wochen, in denen es keinen Unterricht gibt – und sechs Wochen, in denen man seine Klassenkameraden nicht sieht, es sei denn, man verabredet sich gezielt, weil man sich mag. Wir wollten wissen, wie eigentlich unsere im Rahmen der GUS-Studie befragten Schülerinnen und Schüler das Klassenklima einschätzen: Fühlen sie sich mit ihren Klassenkameraden wohl?
Neue Ausgabe des GUS-Newsletters erschienen
Montag, 18. Juni 2018
Heute ist die nunmehr siebte Ausgabe des Newsletters zu unserem Projekt Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) erschienen. Darin stellt sich Projektmitarbeiter Sven Stadtmüller den Fragen unserer Redaktion. Zudem blicken wir in der Rubrik Aus den GUS-Daten auf die Stellung der befragten Schülerinnen und Schüler in der Geburtenfolge und analysieren, ob diese Einfluss auf die Beziehung zu den Eltern und auf die Persönlichkeit des Kindes nimmt. Schließlich haben wir wieder aktuelle Meldungen rund um das Projekt zusammengestellt.
Um zur aktuellen und zu den älteren Ausgaben des Newsletters zu kommen, klicken Sie bitte hier.
Endspurt: Die vierte Erhebungswelle biegt auf die Zielgerade ein
Dienstag, 5. Juni 2018
Ende Juni schließt die Feldphase im Projekt Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS). Danach liegen für viele Schülerinnen und Schüler Verlaufsdaten für insgesamt vier Jahre vor. Doch nach der Welle ist auch schon wieder vor der Welle: Gestern verständigte sich das Projektteam auf den Entwurf des Fragebogens für die fünfte Befragungsrunde im Schuljahr 2018/19, die wieder im November starten wird. Im Schuljahr 2019/20 endet schließlich die Studie mit der Befragung der Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe.
Wir sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse wir aus den Daten der noch laufenden Welle ableiten können und möchten uns sehr herzlich bei allen Eltern, Lehrkräften und natürlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Unterstützung bedanken.
Aktuelle Daten zum Alter der Mutter bei ihrer Erstgeburt
Montag, 14. Mai 2018
Anlässlich des Muttertages hat das Statistische Bundesamt aktuelle Zahlen zum Alter der Mutter bei ihrer Erstgeburt veröffentlicht. Dabei betrachteten die Wiesbadener Statistiker vor allem den Anteil an Müttern, die im Jahr 2016 bei ihrer Erstgeburt 40 Jahre und älter gewesen sind. Dieser Anteil liegt demnach bei 2,4 Prozent und hat sich gegenüber 2010 (2,5 Prozent) kaum verändert. Im Durchschnitt waren die im Jahr 2016 erstgebärenden Frauen in Deutschland 29,6 Jahre alt. Im europäischen Vergleich fällt der Anteil der Mütter, die bei ihrer Erstgeburt älter als 40 Jahre sind, unterdurchschnittlich aus. Besonders hohe Anteile an erstgebärenden Müttern im Alter von 40 Jahren und mehr gibt es demnach in den südeuropäischen Ländern Italien (7,2 Prozent), Spanien (6,6) und Griechenland (5,3). Den geringsten Anteil weist Litauen mit 1,0 Prozent auf. Hier kommen Sie zur Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts.
Beitrag zu GUS im DGUV Forum erschienen
Donnerstag, 19. April 2018
In ihrer Zeitschrift DGUV Forum informiert der Förderer unserer GUS-Studie, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, regelmäßig über ihre Forschungsaktivitäten. Nun ist in der aktuellen Ausgabe (Nr. 3, 2018) ein Beitrag zur GUS-Studie erschienen. Unter dem Titel Einfach nur Pech gehabt oder steckt mehr hinter Schulunfällen? skizzieren die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter das Design der Studie und fassen die bisherigen Resultate kurz zusammen. Hier gelangen Sie zur Seite des DGUV-Forums.