FZDW plant Fachforum zu Unfällen und Verletzungen

Montag, 9. Oktober 2017

Im kommenden Jahr ist der Public Health-Kongress Armut und Gesundheit (http://www.armut-und-gesundheit.de/) wieder zu Gast in der Bundeshauptstadt. Am Dienstag und Mittwoch, den 21./22. März, wird der Kongress unter dem Titel „Gemeinsam. Gerecht. Gesund“ an der Technischen Universität Berlin stattfinden. In den vergangenen Jahren beteiligten sich jeweils rund 2.000 Personen aus Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden an der Veranstaltung. Für die kommende Auflage möchte das FZDW ein Fachforum zu Unfällen und Verletzungen anbieten, in dessen Rahmen u. a. die bisherigen Resultate der Studie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) vorgestellt werden sollen. Nähere Informationen hierzu sowie zum Kongress im Allgemeinen finden Sie in Bälde wieder auf dieser Seite.

Working Paper zu Sozialkapital und Gesundheitsverhalten erschienen

Dienstag, 26. September 2017

In der neuen Ausgabe der Working Paper-Serie des Department of Political and Social Sciences des European University Institutes Florenz haben Andreas Klocke und Sven Stadtmüller die Rolle von sozialem Kapital auf die Entwicklung der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens von Kindern untersucht. Datengrundlage ist hierbei die am FZDW durchgeführte Kinder- und Jugendstudie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS). Das Working Paper kann hier heruntergeladen werden.

Vorbereitungen für die vierte Welle laufen an

Freitag, 11. August 2017

Kaum ist die dritte Erhebungswelle im GUS-Projekt beendet, so beginnen auch schon die Vorbereitungen für die vierte Befragung im Schuljahr 2017/18. Aktuell diskutiert das Projektteam um Andreas Klocke den Fragebogen für die kommende Erhebungswelle: Welche neuen Fragen möchte die Forschergruppe den Schülerinnen und Schülern stellen – und welche Fragen nicht mehr? Nach nunmehr fünf vorbereitenden Sitzungen ist für kommenden Montag die teaminterne Endredaktion für den Fragebogen vorgesehen. Anschließend werden die Kontaktmaterialien für Eltern, Schulkinder und Schulleitungen auf den neuesten Stand gebracht und parallel hierzu die Ausschreibungen für Interviewerstellen initiiert. Auch die Erstellung der Schulergebnisberichte läuft in den kommenden Tagen an. Es gibt also noch eine ganze Menge zu tun, bis im November wieder die ersten Befragungen stattfinden.

Nächste Station Lissabon – Die GUS-Sommertour geht weiter

Montag, 24. Juli 2017

Nach Montreal und Bielefeld wurde die GUS-Studie jüngst nun auch im Rahmen der Konferenz der European Survey Research Association (ESRA) in Lissabon vorgestellt. In der Session Surveying Children and Young People präsentierten Sven Stadtmüller und Robert Lipp unter dem Titel Surveying pupils over their school career – Some methodological experiences einige methodische Vorzüge der Studie und erläuterten das Record Linkage-Verfahren zur Zusammenführung der Befragungsergebnisse der Kinder aus den verschiedenen Erhebungswellen. Insgesamt nahmen knapp 900 Wissenschaftler aus dem Bereich der Umfrageforschung, der amtlichen Statistik sowie aus Erhebungsinstituten an der Konferenz in der portugiesischen Hauptstadt teil.

GUS in Bielefeld

Montag, 17. Juli 2017

Andrea Giersiefen stellte auf der Tagung der Empirie AG der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften am 7. und 8. Juli 2017 in Bielefeld das GUS-Projekt vor. Im Schwerpunkt beschäftigten sich die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung mit methodologischen Fragen von Forschung. Entsprechend stellte Andrea Giersiefen auf der Tagung das Design der GUS-Studie vor.