Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Demografie
Montag, 7. Januar 2019
Kurz vor Weihnachten ist eine neue Ausgabe der Broschüre Demografische Forschung Aus Erster Hand erschienen. Herausgegeben wird der Online-Newsletter vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung. In der aktuellen Ausgabe zeigen die Demografieforscher unter anderem auf, dass Hochbetagte weniger anfällig für eine ganze Bandbreite an Krankheiten sind. Zudem widmen sich die Herausgeber den Folgen einer Kinderwunschbehandlung. Hier finden Sie einen Überblick aller Themen sowie den Link zum kostenfreien Download.
Zum Jahresausklang…
Samstag, 22. Dezember 2018
Dezemberausgabe des GUS-Newsletters ist online
Dienstag, 18. Dezember 2018
Kurz vor Weihnachten haben wir die aktuelle Ausgabe des GUS-Newsletters online gestellt. Darin finden sich aktuelle Meldungen rund um das Projekt sowie ein Interview mit einer ehemaligen GUS-Interviewerin, die heute am FZDW ein Praktikum absolviert. Schließlich widmen wir uns in der Rubrik Aus den GUS-Daten dem Thema Schlaf bei Kindern und Jugendlichen. Hier warten spannende Ergebnisse auf Sie! Den aktuellen Newsletter sowie ältere Ausgaben können Sie hier abrufen.
Versand der Schulergebnisberichte steht an
Freitag, 30. November 2018
Mit den schulspezifischen Auswertungen zu unseren zentralen Studienmerkmalen (u.a. Verletzungen im Schulkontext, Gesundheitszustand und -verhalten, Beziehungen zu Mitschülerinnen und Mitschülern) geben wir den an unserem GUS-Projekt teilnehmenden Schulen nach jeder Erhebungswelle die Gelegenheit, die Werte ihrer Jahrgangsstufe sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen. In diesem Jahr hat die Erstellung der Ergebnisberichte etwas länger gedauert als geplant – nun aber sind die Analysen abgeschlossen. In der kommenden Woche geben wir die Berichte in Druck und werden sie dann an alle teilnehmenden Schulen versenden.
GUS-Ergebnisse in Bangkok vorgestellt
Montag, 12. November 2018
In der vergangenen Woche präsentierten Andreas Klocke und Sven Stadtmüller in Bangkok Forschungsergebnisse zum Einfluss mentaler Gesundheit auf Verletzungen im Schulkontext. Die thailändische Metropole war Austragungsort der 13. Safety-Konferenz zu Verletzungsprävention und Sicherheitsförderung. In ihren Analysen konnten die beiden Forscher starke Hinweise auf einen kausalen Effekt mentaler Gesundheitsprobleme auf die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall im Schulkontext zu erleiden, feststellen. Die Datengrundlage der Analysen bildete die Studie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS).