GUS-Team sucht Unterstützung
Dienstag, 23. Juli 2019
Die fünfte Erhebungswelle ist mittlerweile abgeschlossen, doch schon bald startet das Projektteam mit den Vorbereitungen der letzten Erhebung der Studie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS). Hierfür suchen wir ab sofort eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
GUS-Studie in Zagreb vorgestellt
Montag, 22. Juli 2019
In gleich drei Vorträgen stellten Andrea Giersiefen, Robert Lipp und Sven Stadtmüller die Studie Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) im Rahmen der 8. Konferenz der European Survey Association (ESRA) vor. Die Präsentationen beschäftigten sich mit der Frage, wie im Zuge von Panelstudien bei Kindern und Jugendlichen im Schulkontext Vertrauen aufgebaut werden kann, wie es gelingt, die Daten aus verschiedenen Erhebungswellen miteinander zu verknüpfen und welche Konsequenzen aus der wiederholten Messung für die Datenqualität resultieren. Die ESRA-Konferenz fand vom 15.-19. Juli in der kroatischen Hauptstadt Zagreb statt. An ihr beteiligten sich insgesamt rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Umfrageforschung.
Die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern
Montag, 24. Juni 2019
Auf dem 49. Jahreskongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) in Berlin berichtete Andreas Klocke am 16. Juni 2019 über die neuesten Auswertungen der GUS Studie. Unter dem Leitthema „Entwicklung“ referierte er über die Rolle von sozialem Kapital in der Gesundheitsentwicklung von Kindern.
FZDW beteiligt sich an internationalen Konferenzen
Donnerstag, 23. Mai 2019
In den Sommermonaten beteiligt sich das FZDW an zwei internationalen Konferenzen und stellt Forschungsergebnisse aus dem Kontext des Projekts Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter (GUS) in insgesamt fünf Vorträgen vor. Zur Konferenz der European Survey Research Association (ESRA), die vom 15. bis zum 19. Juli in Zagreb stattfindet, reisen Andrea Giersiefen, Robert Lipp und Sven Stadtmüller und präsentieren die Vorträge „Panel studies with children and adolescents in a school context – How do we achieve trust?“, „The effects of repeated measurement on data quality in surveying adolescents“ sowie „Using Self-Generated ID-Codes to Re-identify Young People in Panel Studies – Challenges and Solutions“. Einige Wochen später besuchen Andreas Klocke und Sven Stadtmüller die Konferenz der International Society for Child Indicators (ISCI), die vom 27.-29. August in Tartu (Estland) gastiert. Hier lauten die Titel der beiden Vorträge „Data quality in a longitudinal survey on children and adolescents“ sowie „The individual development of child well-being in different family types“.
Beitrag zum Sozialen Kapital bei Research Outreach erschienen
Montag, 29. April 2019
Im April haben Andreas Klocke und Sven Stadtmüller einen Beitrag bei Research Outreach veröffentlicht. Research Outreach hat zum Ziel, wissenschaftliche Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit auf Basis des „creative commons licensing“ weltweit zugänglich zu machen. Auf diesem Wege können bis zu 1,5 Millionen Leser erreicht werden. Die wissenschaftliche Auswertung von Klocke und Stadtmüller zum Thema „The Role of Social Capital in the Health Development of Children” kann hier abgerufen werden: https://researchoutreach.org/articles/the-role-of-social-capital/.